Hilfe
Persönliche Beratung
+49 711 217 268 20
Ihr Ansprechpartner
Zum Kontaktformular
Heute noch bis 19:00 Uhr erreichbar.
DIE FARBE VON EDELSTEINEN

Wie die bezaubernden Farben entstehen

Neben der dekorativen Wirkung werden den Farben von Edelsteinen zuweilen gar übernatürliche Kräfte nachgesagt. So stehen die unterschiedlichen Edelsteine mit ihren vielfältigen Farben für bestimmte, heilende Wirkungen auf den menschlichen Körper. Daran kann man glauben oder nicht - fest steht, dass der Ursprung für die Tönung der edlen Steine auf eine ganz und gar wissenschaftliche Weise erklärt werden kann.

Dazu sollte man sich zunächst darüber im Klaren sein, warum wir überhaupt Farben wahrnehmen können. Wenn Lichtwellen auf einen Gegenstand fallen, reflektiert dieser nur bestimmte Farbspektren. Ein blauer Edelstein reflektiert beispielsweise die blauen Lichtwellen von seiner Oberflächen, absorbiert hingegen die entsprechende Kompensativfarbe im Gelb- bis Rotbereich, sodass diese Lichtwellen nicht reflektiert werden.

Entdecken Sie unsere edlen Farbsteinschmuckstücke

Loading...

Die Farbwelt von Edelsteinen

Ein Gegenstand, der alle Lichtwellen absorbieren würde, würde komplett schwarz wirken. Unser Auge nimmt diese (reflektierten) Lichtwellen durch Sinneszellen im Auge, den sogenannten “Zapfen”, auf und leitet die Reize an unser neuronales System weiter, das die Reize in Farbe umwandelt. Menschen können übrigens nur Farben in einem Spektrum von ungefähr 390nm (violett) bis 700nm (dunkelrot) wahrnehmen. Es gibt allerdings viele Tierarten, die weitere Farben sehen können.

Entscheidender Faktor ist also die Beschaffenheit eines Edelsteins und welche Lichtwellen er absorbiert, beziehungsweise welche er wieder reflektiert. Hierbei unterscheidet man zwischen eigengefärbten (idiochromatischen) Steinen, bei denen die Farbe durch die Mineralienstruktur selbst entsteht und fremdgefärbten (allochromatischen) Edelsteinen, bei denen durch Einschlüsse von Fremdstoffen die Farbe entsteht. Ein Rosenquarz ist beispielsweise nichts anderes als einfache Kieselsäure (Quarz), in deren Kristallstruktur Phosphor- oder Titanionen eingelagert sind, die dem Rosenquarz letztlich die Färbung verleihen.

Alles zum Graumarkt & Fälschungen

Tipps zum sicheren Uhrenkauf

Mehr erfahren
Diamanten

Qualitätsversprechen mit den 4 C's des Diamanten

Mehr erfahren
Schliffarten

Die besonderen Schliffe eines Edelsteins

Jetzt entdecken

Weitere Themen

Alles zum Graumarkt & Fälschungen

Tipps zum sicheren Uhrenkauf

Mehr erfahren
Diamantschmuck

Qualitätsversprechen mit den 4 C's des Diamanten

Mehr erfahren
Schliffarten

Die besonderen Schliffe eines Edelsteins

Jetzt entdecken